1. Was gilt es im Todesfall bezüglich meiner Praxis zu beachten?
Für den Praxisinhaber stellt sich hier zunächst die Frage nach der Zukunft seiner Praxis im Todesfall: Was passiert mit der Praxis; mit dem Personal; mit den Patienten? Wer ist handlungs- und entscheidungsbefugt? Wann sind welche Behörden und öffentliche Stellen zu kontaktieren? Wie ist die Praxis verwertbar? Was kommt auf meine Erben zu?
2. Welche Maßnahmen kann ich für mich selbst ergreifen?
Neben der geordneten Praxisabwicklung im Todesfall bestehen weitere prophylaktische Themen im Zusammenhang mit einer Handlungs- und Entscheidungsunfähigkeit, die juristisch regelbar sind und eine sinnvolle Vorsorge für den Praxisinhaber darstellen: Wer soll für mich entscheiden, wenn ich dazu (krankheitsbedingt) nicht mehr in der Lage bin? Wer verwaltet meine Praxis in diesen Fällen? Wünsche ich eine Organspende und wie stehe ich zu einer Obduktion? Wie ist mein diesbezüglicher Wille durchsetzbar?
3. Was kann ich tun, um den Praxiswert bestmöglich zu erhalten?
Im Zusammenhang mit dem Todesfall ist auch an den Erbfall zu denken: Was soll mit meiner Praxis passieren? Wie ist überhaupt die gesetzliche Erbfolge? Entspricht diese meinen Vorstellungen und welche gestalterischen Optionen existieren? Neben der Beantwortung dieser Fragen, bestehen hier zahlreiche Möglichkeiten, eine erbrechtliche Optimierung zu regeln, sodass bereits zu Lebzeiten – nicht zuletzt auch steuerlich – die für sich ideale Erbfolge geregelt werden kann.
Im engen Zusammenhang mit der erbrechtlichen Optimierung steht auch die familienrechtliche Gestaltung: Was hat eine Eheschließung für Auswirkungen auf die Praxistätigkeit? Gibt es Steuervorteile? Was passiert mit der Praxis im Falle einer Scheidung? Auch hier sollen Fallstricke aufgezeigt und mögliche Gestaltungen diskutiert werden.
4. An was gilt es noch zu denken?
Schön ist, wenn bereits Verträge bestehen und man rechtssicher das Gewollte festgehalten hat – doch sind diese Verträge auch auf dem aktuellen Stand? Existiert im Gesellschaftsvertrag eine Regelung zu Todesfall, Berufsunfähigkeit und Co.? Stimmen die mietvertraglichen Laufzeiten mit den unternehmerischen Plänen überein? Gibt es Exit-Strategien im BAG-Gesellschaftsvertrag?
5. Die Bewertung der Zahnarztpraxis - Abläufe und Bedingungen bei einer Veräußerung
Was gehört zu einer anwendbaren Praxisübersicht - der Notfallordner!