Jeder Mitarbeiter im Unternehmen kann dazu beitragen, dass Brände verhütet werden.
Gefahrquellen zu erkennen und das richtige Verhalten im Brandfall sind Voraussetzungen dafür.
Die Ausbildung im Umgang mit Löscheinrichtungen kann helfen, Feuer, das sich im Entstehungsstadion befindet, schnell zu löschen, ohne dass ein wesentlicher Schaden entsteht.
In diesem Seminar lernen Sie, geeignete Notfallmaßnahmen zu treffen und den Brandschutzbeauftragten Ihres Unternehmens aktiv zu unterstützen. Laut ASR A2.2 müssen mindestens 5% der anwesenden Mitarbeiter als Brandschutzhelfer ausgebildet sein.
Eine Seminarteilnahme erfüllt die Vorgaben der ASR A2.2 in Bezug auf normale und auf erhöhte Brandgefährdung.
Theoretische Ausbildung zum Thema Brandverhütung, Brandlehre, Löschtaktik, Aufbau und Funktion von Feuerlöschern. Praktische Wasserlöschübung am Fire-Trainer.
Themenschwerpunkte:
- Vorbeugender Brandschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Brandlehre (Zündquellen, Verbrennungsprozess)
- Brandverhütung und betrieblicher Brandschutz
- Verhalten im Brandfall, Grundlagen der Evakuierung/Räumung, Abwehrender Brandschutz
- Löschmittel und deren Wirkungsweise
- Brandklassen und Brandarten
- neuerlöscher (Arten, Beschriftung, Handhabung)
- Löschen von brennenden Personen